Eine vorteilhafte Alternative zu Schwellen aus Holz, das als Naturmaterial stark auf Einflüssen der Temperatur, UV-Strahlung und Luftfeuchtigkeit reagiert und nach kurzer Zeit ausgebessert werden muss, oder zu Schwellen aus Beton, die wegen ihres Gewicht schwer zu montieren und auf Brücken problematisch sind, sind Bahnschwellen FFU Kunstholz (fiber reinforced foamed urethane, also fasergestärktes geschäumtes Urethan) auf der Basis von Polyurethan (PUR)-Verbundmaterial. Sie sind besonders witterungsbeständig, dimensionsstabil und leicht. In Japan wurden seit ihrer Entwicklung 1979 bis heute mehr als 1,3 Mio. dieser Schwellen unter anderem auf Trassen des Hochgeschwindigkeitszuges Shinkansen verlegt, mehr als 870 km Gleislänge, hauptsächlich für Weichenanlagen, Stahlbrücken und Tunnelstrecken. In Europa hatte die FFU Kunstholzschwellen im Jahr 2004 auf der Zollamtsbrücke in Wien, einer offenen Stahlbrücke der U-Bahn, Premiere. 2008 wurden die FFU Kunstholzschwellen erstmals in Deutschland verwendet, im Chempark Leverkusen wurde eine Weichenverbindung montiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Werkstoff, der Weichen stellt


    Weitere Titelangaben:

    A material that points the way forward



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ein Werkstoff, der Weichen stellt

    Bretschneider, Clemens | Online Contents | 2009



    Bund stellt die Weichen für Mehrverkehr

    Ramsauer, Peter | IuD Bahn | 2010



    Hafenbahn stellt die Weichen für die Zukunft

    Arndt, Eckhard-Herbert | IuD Bahn | 2010