Um Projektabläufe in internationalen Unternehmen an verschiedenen Standorten erfolgreich einzuführen, müssen die Mitarbeiter entsprechend im Projektmanagement geschult werden. Kulturelle Unterschiede dürfen bei der Gestaltung des Trainings dabei nicht außer Acht gelassen werden. Basierend auf Geert Hofstedes Dimensionen Macht-Distanz-Index, Individualität, Unsicherheits-Vermeidung, Maskulinität und Langzeit-Orientierung gibt der Autor Empfehlungen für ausgewählte Länder wie z. B Brasilien oder Japan zum Aufbau von Trainings. Neben Hofstedes Dimensionen für das jeweilige Land werden dabei die Schlüsselelemente einer Qualifizierungsveranstaltung, Sprache, Visualisierungsmedien, didaktische Elemente und Reflexionselement besprochen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hat Hofstede doch recht?


    Untertitel :

    Praktische Erfahrung mit Projektmanagementqualifizierung im internationalen Umfeld


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Replicating Hofstede: A Study of Pilot Attitudes in Eighteen Countries

    Merritt, A. C. | British Library Conference Proceedings | 1997


    Versicherungsangestellte! : So wagt doch den Kampf um euer Recht!

    Verband der Bureauangestellten und der Verwaltungsbeamten der Krankenkassen und Berufsgenossenschaften Deutschlands | TIBKAT | 1911



    Incorporating Hofstede’ National Culture in Human Factor Analysis and Classification System (HFACS): Cases of Indonesian Aviation Safety

    Pratama Gradiyan Budi / Widyanti Ari / Sutalaksana Iftikar Zahedi | DOAJ | 2018

    Freier Zugriff