Am Beispiel des Planungs- und Simulationstools RailSys® wird gezeigt, wie man eisenbahnbetriebswissenschaftliche Verfahren, insbesondere Simulation, so erweitern kann, dass alle Bestandteile von Lebenszykluskosten mit wenig Aufwand ermitteln werden können. Im Rahmen der Modellierung werden Verfahren entwickelt, die die technischen Attributierung automatisieren. Um Vorschlagswerte zu generieren, ist es nötig, auf die in der Eisenbahnbetriebssimulation verwendeten Parameter zurückzugreifen. Hierzu bietet sich der Infrastrukturgraph an, in dem die wesentlichen Informationen enthalten sind. Am Beispiel der Weiche wird das allgemein beschriebene Vorgehen exemplarisch gezeigt. Aus der Zahl der an den Weichenknoten anschließenden Kanten und den abgebildeten Fahrtmöglichkeiten lässt sich die Bauart der Weiche ableiten. Über die Trassierungsregeln lassen sich der Radius und die Weichenlänge ableiten. Mit der Erweiterung des Planungssystems wird es zukünftig leichter möglich sein, eine optimal dimensionierte und kostengünstige Infrastruktur zu bestimmen und zu betreiben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Abbildung von Infrastrukturkosten in der Eisenbahnbetriebssimulation


    Weitere Titelangaben:

    Emulating infrastructure in the simulation of railway operation



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch