Schon 1842 wurden erste Gedanken über unter magnetischen Kräften schwebende Gegenstände d. h. magnetische Lagerung veröffentlicht. Heute sind die Magnetlager industrietauglich, sie werden in Dreh-Anoden-Röntgenröhren, Schwungrad-Energiespeichern, Abgasturboladern u.v.m. eingesetzt. Beispiele für die Leistungsfähigkeit sind 1) Herzunterstützungspumpen - die schwebende Lagerung vermindert die Thrombenbildung in der Pumpe, die kleine Bauart erlaubt sogar die Implantierung bei Kindern, 2) Rotoren von Fermi-Choppern für Neutronenstrahlen - mit ihrer Masse von 28 kg drehen sie mit 21.000 U/min wartungs- und schmiermittelfrei in einer permanentmagnetisch Axiallagerung im Vakuum. Der sehr eingängige Artikel umfaßt: Entwicklung, Grundprinzipien, Permanentmagnetismus, Magnetwerkstoffe, "Magnetischen Lagerdruck", Lageranordnungen, Lagersteifigkeiten, Axialstabilisierung, Radiale und axiale Lagerung, Dämpfung, Anwendungsbeispiele.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Permanentmagnetlagertechnik


    Untertitel :

    Grundprinzipien, Funktion, Auslegung, Anwendungen


    Weitere Titelangaben:

    Permanent magnetic bearing Basic princips, function, design, application



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch