Bei einer Vermietung oder Verpachtung übersteigen die Werbungskosten in den ersten Jahren häufig die Einnahmen. Dieser Verlust kann jedoch steuerlich nur berücksichtigt werden, wenn überhaupt eine Gewinnerzielungsabsicht vorliegt. Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs aus dem Jahr 1997 ist zwar bei einer langfristigen Vermietung grundsätzlich davon auszugehen, dass der Vermieter einen Einnahmeüberschuss anstrebt. Dennoch gibt es zahlreiche Sonderfälle, in denen die jeweiligen Umstände genau zu prüfen sind. Dazu gehören z. B. die Vermietung von Ferienwohnungen, die verbilligte Vermietung und die Beteiligung an geschlossenen Immobilienfonds.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung und Verpachtung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 60 , 4 ; 185-190


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch