Nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa nimmt der Straßengüterverkehr drastisch zu - in den letzten 15 Jahren sind die Tonnenkilometer um über 100% gestiegen. Dieser unstrittig zwangsläufige Zug der Zeit kann nur die durch Verlagerung von Güterverkehren auf die Schiene gebremst werden. Staat und Industrie haben dieses erkannt, neue Verkehrsstrukturen geschaffen, technische Lösungen erarbeitet, erprobt und umgesetzt wie z.B. die Projekte "Eurotunnel" (Frankreich - England, 101 km), "Ralpin" (Deutschland - Schweiz - Italien, 418 km), "Alpine Rollende Landstraße" (Frankreich - Italien, 175 km). Auf Grund der Erfahrungen hat die SNCF zwei neue Verkehre geplant: Für 2007 "Katalonien-Benelux" durch das Rhônetal über Lyon und für 2008 "Baskenland - Île de France/Paris" auf der atlantischen Seite über Bordeaux. Das RFF wird die Lichtraumprofile dieser Strecken den Umgrenzungen der mit Lastzügen, Containern, Wechselbehältern beladenen Eisenbahnfahrzeuge anpassen. Der Artikel schließt mit der Beschreibung von Tragwagen für Sattelaufleger: Modalohr, Arbel-Fauvet-Rail und SOCOFER.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Une mise en réseau progressive de services d'autoroute pour un développement durable des transports de mar-chandise


    Weitere Titelangaben:

    Die zunehmende Inanspruchnahme der "Rollenden Landstraße" führt zu einer nachhaltigen Aufwärtsentwicklung des Güterverkehrs.


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    15 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch