Der Bericht leistet einen Beitrag zur Definition von Störzonen und Störungsgesteinen bei tiefliegenden Bauwerken. Die Erdkruste enthält unter anderem durch seismische Bewegungen, wie sie beispielsweise an Faltengebirgen wie den Alpen auftreten, Risse in sehr unterschiedlichen Mächtigkeiten, die beim Durchörtern einen hohen Kostenaufwand verursachen können. Durch möglichst genaue Untersuchungen werden daher vor Inangriffnahme eines Tunnelvortriebs, der Streckenverlauf sondiert, um unliebsamen Überraschungen aus dem Weg zu gehen. Wichtigster Ansatzpunkt der hier vorgestellten Charakterisierungsmethode von Störungen ist die quantitative und qualitative Definition, die sich aus der Korngröße und Verteilung des Lockergesteins ableitet. Zusätzlich wird die Verfestigung einer Störung durch Verschlämmung mittels Bergwasser und Kalk oder Ton berücksichtigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Definition and characterization of faults and fault rock


    Weitere Titelangaben:

    Definition und Charakterisierung von Störungen und Störungsgesteinen



    Erschienen in:

    Felsbau ; 24 , 5 ; 13-14, 16, 18-20


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    A Fault-tolerant Flight Controller Design for Actuator Faults

    Yee, J.-S. / Wang, J. L. / Jang, B. | British Library Conference Proceedings | 2001


    Early Fault Diagnosis of Bearing Faults Using Vibration Signals

    Liu, Yuwei / Cheng, Yuqiang / Zhang, Zhenzhen et al. | IEEE | 2021


    Fault detection of actuator faults in unmanned underwater vehicles

    Alessandri, A. / Caccia, M. / Veruggio, G. | Tema Archiv | 1999