Die KONTIV (Kontinuierliche Erhebung zum Verkehrsverhalten), durchgeführt 1976, 1982, 1989 und 2002 unter der Bezeichnung "Mobilität in Deutschland" (MID), gehört zu den wichtigsten Verkehrsverhaltenserhebungen in Deutschland und stellt eine bedeutende Quelle dar zur Analyse langfristiger Entwicklungen der Personenverkehrsnachfrage. Es werden methodische Probleme der KONTIV-Erhebungen diskutiert. Die so genannten KONTIV-Wellen ermitteln Kennwerte der Verkehrsbeteiligung insgesamt und für einzelne Wegezwecke, wie Arbeitsweg, Versorgungsweg und Freizeitweg, sowie der Verkehrsmittelnutzung. Da die verschiedenen KONTIV-Wellen unterschiedliche Grundgesamtheiten umfassen, müssen sie zum Zwecke eines Vergleichs auf einen "gemeinsamen Nenner" gebracht werden. Die 2002 im vereinten Deutschland durchgeführte Erhebung MID unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von den vorhergehenden, wie z. B. telefonische Befragung statt schriftlich-postalisch und gezieltes Nachfragen der Interviewer nach möglicherweise vergessenen Wegen. Außerdem umfassen die Erhebungen auch Analysen der Aktivitätsmuster sowie der Gütekennwerte von Regressionsmodellen des Verkehrsverhaltens. Die Ergebnisse legen nahe, dass in der MID Einkaufs- und Freizeitwege besser, der Berufsverkehr allerdings weniger gut erfasst ist. Abgeleitet werden Empfehlungen für längsschnittorientierte Analysen der KONTIV und für zukünftige KONTIV-Wellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die KONTIVs im Zeitvergleich


    Untertitel :

    Möglichkeiten und Schwierigkeiten beim Vergleich der Erhebungswellen


    Weitere Titelangaben:

    Temporal comparison of the KONTIV



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch