Der Schweizer Kombi-Operateur Hupac hat in Busto bei Mailand einen der bedeutendsten Kombi-Terminals südlich der Alpen eröffnet: den Kombi-Terminal Busto Arsizio-Gallarate. In der Startphase können bis zu 23 Zugpaare pro Tag abgefertigt werden, was gegenüber der bisherigen Kapazität fast eine Verdoppelung bedeutet. Die Drehscheibe Busto kann nun auch vermehrt Gateway-Funktionen übernehmen. Etwa 70% der Sendungen aus Nordeuropa sind für Norditalien bestimmt, die restlichen 30% reisen nach Süden weiter, und umgekehrt. Damit realisiert Hupac den verkehrspolitisch angestrebten intermodalen Verkehr auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene, auch im Interesse der Partner Cemat (Italien) und Kombiverkehr (Deutschland), mit denen Hupac etliche Züge in enger Zusammenarbeit abwickelt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Realisierung der Terminalerweiterung, die Finanzierung sowie über weitere notwendige Projekte in Italien und der Schweiz für einen effizienten Kombinierten Verkehr (KV).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Busto: Hupacs größter Terminal


    Beteiligte:
    Hof, Hansueli (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hupac weiht den erweiterten Terminal Busto Arsizio-Gallarate ein

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. SGKV Börsenplatz 1 60313 Frankfurt | IuD Bahn | 2005