Wie schnell und wie weit Kunststoff altern darf, wird durch die jeweiligen Einsatzbedingungen festgelegt. Im militärischen Einsatz müssen Kunststoffbauteile nach jahrzehntelanger Lagerung noch sicher funktionieren. In den meisten Fällen kann die natürlichen Alterung nur schwer erforscht und vorausgesagt werden; eine Aussage über langzeitige Anwendungen aufgrund von Kurzzeitversuchen ist nach wie vor problematisch. Das wehrwissenschaftliche Institut der Bundeswehr hat Kunststoffbauteile aus Noryl GFN 2 in Umluftwärmeschränken bei Temperaturen bis 120 °C beschleunigt gealtert und anschließend mechanisch geprüft. Die mechanische Stabilität der Bauteile nimmt mit der Alterung ab. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe der Arrhenius-Beziehung extrapoliert. Es lässt sich trotz aller Unsicherheiten erkennen, dass bei Lagerungstemperaturen von 20 - 40 °C innerhalb der nächsten 20 Jahre keine deutlichen Verschlechterungen der Bauteilfestigkeit zu erwarten sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alterungsprüfung: Alterung quantitativ bewerten


    Untertitel :

    Verbundwerkstoffe


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Kunststoffe ; 95 , 1 ; 94-96


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Alterung quantitativ bewerten : Alterungspruefung

    Wolfrum,J. / Scherer,U. / Eibl,S. et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Alterung

    Kohs, Alexander | Springer Verlag | 2022


    Warschauer Pakt nur quantitativ ueberlegen

    Leber,G. / DE,Bundesminist.f.Verteidig. | Kraftfahrwesen | 1976


    Ermuedungslebensdauer mit der vierparametrigen Weibullverteilung quantitativ beschreiben

    Tittes,E. / Tech.Univ.Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 1993


    Alterung VPE-isolierter Mittelspannungskabelsysteme

    Beigert, Michael / Kranz, Hans-Gerd / Meurer, Dietmar et al. | IuD Bahn | 1995