Oft wird Gehörschutz in Lärmbereichen nicht getragen, weil er zu unbequem ist oder die akustische Wahrnehmung beeinträchtigt. Bestehen besondere Anforderungen an die Warnsignalwahrnehmbarkeit, die Sprachverständigung oder das Hören informationshaltiger Arbeitsgeräusche, gibt ein neues, spezielles Auswahlkriterium Hilfestellung bei der Auswahl speziell geeigneter Gehörschützer. Nur die richtige Auswahl, die alle relevanten Aspekte berücksichtigt, wie z. B. Arbeitsumgebungsbedingungen und Art der Tätigkeit, führt zur Steigerung des Tragekomforts und damit zur Steigerung der Tragequote und der Tragedauer in Lärmbereichen. Zur Gehörschützerauswahl gibt es eine Reihe geeigneter Hilfen. Einige Neuentwicklungen in Richtung "Gehörschutzstöpsel mit Schallwiedergabeeinrichtungen" lassen weitere Steigerungen des Tragekomforts und der Akzeptanz von Gehörschützern erwarten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Entwicklungen beim Gehörschutz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Technische Überwachung ; 44 , 3 ; 50-53


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Gehörschutz-Otoplastik - der bessere Gehörschutz?

    Waldmann, Heinz / Hohmann, Beat W. | TIBKAT | 2017


    Gehorschutz gegen den ewigen Larm

    British Library Online Contents | 2007


    Individueller Gehörschutz im Gleisbau

    Sauer, Uwe | IuD Bahn | 1998