Das aus der SNCF und der Firma Lohr Industrie hervorgegangene Unternehmen CME (C-Modalohr-Express) hat einen neuen Typ von Güterwagen entwickelt, die als rollende Landstraße den Güterfernverkehr von der Straße auf die Schiene umlagern sollen. Um die tatsächliche Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der neuen Wagen zu untersuchen, wurde vom französischen Verkehrsministerium eine Studie in Auftrag gegeben. Die Spezialisten des Polytechnikums Lausanne kamen zu dem Ergebnis, dass die neuen Wagen durch ihre hohe Festigkeit und den "schonenden Umgang" mit dem Oberbau sowie durch die sehr kurzen Be- und Entladezeiten überzeugen. Züge, bespannt mit zwei Loks und einer Länge von bis zu 750 Metern, mit Platz für 42 Sattelauflieger oder 28 komplette Sattelzüge, verbinden künftig die Verladezentren Frankreichs und Norditaliens.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modalohr: bon pour le service


    Weitere Titelangaben:

    Modalohr: gut für den Einsatz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Rail & Transport ; 268 ; 16-17


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Le système MODALOHR

    Lange, Sébastien / André, Jean-Luc | IuD Bahn | 2004


    Modalohr passt durch

    Metz, Kurt | IuD Bahn | 2012


    Schweiz-Transit lockt Modalohr

    Metz, Kurt | IuD Bahn | 2012


    Modalohr - die rollende Autobahn

    Körber, Martin | IuD Bahn | 2002