Dezentrale Erzeugungstechnologien werden zukünftig signifikante Wachstumsraten aufweisen. So schätzt z.B. ABB den Markt in den nächsten 5 Jahren auf 500 Mio. Euro. RWE rechnet damit, dass im Jahr 2015 ca. 10 % (65 TWh) des Stroms in Deutschland mit Brennstoffzellen erzeugt werden. Der Markterfolg der dezentralen Erzeugung hängt zum einen von der technologischen Entwicklung der Anlagen, zum anderen sehr stark von der Entwicklung der Strom- und Gasmärkte ab. Damit ist das Thema nicht nur für die Anlagenbauer, sondern auch für die Energieversorger von großem Interesse.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dezentrale Erzeugung - eine strategische Herausforderung für Energieunternehmen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Montageautomatisierung als strategische Herausforderung

    Milberg,J. / Diess,H. / Tech.Univ.Muenchen,Lehrst.f.Werkzeugmaschinen,DE | Kraftfahrwesen | 1989


    Das Internet als strategische Herausforderung für Informationsdienstleister

    Hermann, Michael / Bieberbach, Florian | IuD Bahn | 1999


    Bedeutung und Aufbau des Energiehandels in einem integrierten Energieunternehmen

    Dennersmann, J. / VDE; Energietechnische Gesellschaft | British Library Conference Proceedings | 1999


    Informationsarchitekturen im Unternehmen als strategische Herausforderung fuer das Management

    Bullinger, H.-J. / Faehnrich, K.-P. | British Library Online Contents | 1992


    Die strategische Herausforderung der Luft- und Raumfahrtindustrie in den 90er Jahren

    Piller, W. / Deutschen Gesellschaft fur Luft- und Raumfahrt eV | British Library Conference Proceedings | 1993