Wälzlager in Elektromotoren und Generatoren können Stromdurchgang ausgesetzt sein, der nicht nur die Teile schädigt, sondern auch den Schmierstoff verändert. Die Schäden sind nicht nur auf Metallteile begrenzt. Abhilfe bieten stromisolierte Wälzlager, die sich quasi selbst vor schädigendem Stromdurchgang schützen und optimierte Frequenzumrichter. Führende Hersteller von Elektromaschinen und Fahrmotoren setzen solche Wälzlager ein, aber auch bei Schienenfahrzeugen, etwa in Radsatzlagern, werden sie verwendet. Der Beitrag beschreibt die Ursachen für das Auftreten von Strömen im Lager und es wird das Verhalten der Wälzlager vom Typ Insocoat bei hochfrequenten Strömen und Spannungen untersucht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektroerosion in Wälzlagern vermeiden



    Erschienen in:

    MM Maschinenmarkt ; 107 , 51/52 ; 40-43


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    WÄLZLAGER - Schäden an Wälzlagern

    Winkler, H. | Online Contents | 2001


    Schwingungsverschleiß an Wälzlagern

    Junghan, R. / Neukirchner, J. | IuD Bahn | 1996


    Reibung von Kurbelwellen-Wälzlagern

    Hollen, Jan | TIBKAT | 2013

    Freier Zugriff

    Berechnung von Wälzlagern leichtgemacht

    Köhler, H.D. | Online Contents | 1997