Anlass für die Überlegungen zur Europäischen Verkehrspolitik sind die EU-Prognosen, die dem Schwerverkehr bis zum Jahr 2010 (gegenüber 1998) einen 50-Prozent-Zuwachs attestieren. Der Beitrag widmet sich im Rahmen der Europäischen Verkehrspolitik dem Knoten Wien, dem innerhalb der regionalen, nationalen und europäischen Verkehrsnetze eine wichtige Funktion zukommt und der aus Sicht des Autors gestärkt werden muss. Vor allem die vernachlässigte Schieneninfrastruktur muss modernisiert werden. Ein "Masterplan Verkehr" für Wien soll eine Reihe von Festlegungen und Orientierungen zum Verkehr in und um Wien treffen. Im Bahn- und Straßennetz müssen einige vordringliche Vorhaben, die im Beitrag genannt sind, rasch realisiert werden. Um den intermodalen Gütertransport zu fördern, wurde von der ARGE-Koordinationsstelle, die in Wien ansässig und für die Korridore IV, VII und X zuständig ist, das Projekt "multimodaler Knoten Beograd" ins Leben gerufen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Europäische Verkehrspolitik: Knoten Wien stärken



    Erschienen in:

    Perspektiven ; 7/8 ; 37-40, 42


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Europäische Verkehrspolitik

    Frerich, Johannes ;Müller, Gernot | SLUB | 2004


    Europäische Verkehrspolitik

    Frerich, Johannes ;Müller, Gernot | SLUB | 2010


    Europäische Verkehrspolitik

    Frerich, Johannes ;Müller, Gernot | SLUB | 2006


    Europäische Verkehrspolitik

    Frerich, Johannes ;Müller, Gernot | SLUB | 2004


    Europäische Verkehrspolitik

    Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. Breitenbachstraße 1 60487 Frankfurt am Main | IuD Bahn | 2007