Bauteile werden vor allem in der Automobil- und Schienenfahrzeugindustrie geklebt. Es fehlen bisher jedoch anwendungsorientierte experimentelle Untersuchungsmethoden, um aussagekräftige Daten über das Schwing- und Betriebsfestigkeitsverhalten bei deterministischer oder stochastischer Beanspruchung zu ermitteln. Mit dem im Beitrag vorgestellten Hysterese-Verfahren für Klebverbindungen können zyklische Schubspannung-Gleitung-Kurven für ausgewählte Schwingspiele erfasst und ausgewertet werden. Maßgebliche Anwendungen wie dynamische Moduln und Energiebetrachtungen, die schon in der Kunststoffprüfung üblich sind, stehen nun auch zur Bemessung von schwingend beanspruchten Klebungen zur Verfügung. Der ereignisgesteuerte Schwingfestigkeitsversuch hebt sich von dem starren Versuchsformalismus herkömmlicher Mehrstufenversuche ab. Da der dynamische Schubmodul bzw. die dynamische Steifigkeit deutlich stärker reagieren als die relativen Hysteresekenngrößen, scheinen diese zur Erfassung und Beurteilung von Strukturänderungen bis hin zur Schädigung der Klebschicht geeigneter.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Klebungen schwingend prüfen


    Untertitel :

    Zyklische Schubspannung-Gleit-Beanspruchung von Klebschichten



    Erschienen in:

    KU Kunststoffe ; 91 , 7 ; 74-76


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schwingend gefügt

    Wener, Anncathrin | IuD Bahn | 2004





    Schaeden an schwingend beanspruchten Bauteilen

    Kaiser,B. | Kraftfahrwesen | 1984