Mit der Einführung von Rechtsansprüchen behinderter Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber und der Vorschrift zur Integrationsvereinbarung (gültig seit 1.10.2000) gehen das Behindertenrecht und die betriebliche Integrations- und Rehabilitationsarbeit neue Wege. Arbeitgeber müssen erstmals mit der Schwerbehindertenvertretung und mit den Betriebsräten Integrationsvereinbarungen abschließen. Der Beitrag erläutert die Mindestanforderungen an Integrationsvereinbarungen und stellt Zielfelder und Eckpunkte der Integrationsvereinbarung vor. Dabei geht es vor allem um integrative Maßnahmen der Personalplanung, der Qualifizierung, der Arbeitsgestaltung, des Arbeitsumfeldes, der Arbeitszeitorganisation, der Prävention und Rehabilitation. Zu diesen Hauptzielfeldern sollen auf den Betrieb und die Beschäftigten passende Integrations- und Rehabilitationsmaßnahmen vereinbart werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Integration behinderter Menschen durch Betriebsvereinbarung



    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 22 , 6 ; 327-330


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Betriebsvereinbarung

    Rudolph, Wolf-Dieter | IuD Bahn | 1995


    Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben

    Löschau, Martin | IuD Bahn | 2003


    Integration behinderter Mitarbeiter

    Wetzel, Ralf | IuD Bahn | 1999


    Die Betriebsvereinbarung

    Eichhorn, Heinz-Josef / Hickler, Helmut | IuD Bahn | 2006