Das zur Expo 2000 geplante Straßenbahndepot der Hannoverschen Verkehrsbetriebe soll den Betrieb des elektrischen Straßenbahnnetzes über Solarstrom unterstützen. Im Rahmen eines Modellversuches wurde zusätzlich zu den Solar-Modulen auf dem Dach eine in die Fassade integrierte Photovoltaik-Anlage mit dem 600-V-Gleichspannungsnetz des Bahnsystems gekoppelt und der durch den photovoltaischen Prozess gewonnene Strom direkt in das Netz eingespeist. Bei der baulichen Integration des Energiegewinnungsprozesses stand die Architektur, die an den funktionalen Erfordernissen einer Werkstatthalle ausgerichtet war, im Vordergrund. Es galt deshalb, einen im Hinblick auf die nutzbaren Flächen optimierten Photovoltaik-Generator zu entwerfen, der einerseits bauphysikalische Funktionen übernimmt und andererseits durch die Substitution ohnehin erforderlicher Bauelemente in Fassade und Dachhaut Investitionen spart. Die Photovoltaik-Module und -Anlage werden im Beitrag beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Solarstrom betreibt Hannover Stadtbahn


    Untertitel :

    Photovoltaikfassade



    Erschienen in:

    industrieBAU ; 47 , 5 ; 38-40


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Hannover-Stadtbahn-Album

    Schwandl, Robert | TIBKAT | 2005


    Hannover-Stadtbahn-Album

    Schwandl, Robert | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2005


    Linie A, Stadtbahn Hannover

    Landeshauptstadt Hannover, Presseamt / Landeshauptstadt Hannover, U-Bahn-Bauamt | TIBKAT | 1977