Das Potenzial ist die Gesamtheit der für das gesamte Leistungsvermögen eines Unternehmens zur Verfügung stehenden Kenntnisse, Begabungen und Fähigkeiten der Mitarbeiter. Eine in die Zukunft gerichtete strategische Personalentwicklung zeigt, dass die in einem Unternehmen arbeitenden Menschen mehr sind als nur Rollenträger und Funktionsinhaber. Durch die im Beitrag beschriebenen Methoden der Potenzialbeurteilung, wie z. B. dem Beurteilungsseminar (Assessment Center), dem Mitarbeitergespräch und dem Fähigkeitstest, ergibt sich die Kopplung des Selektionsgedankens mit dem der Entwicklung. Schließt ein Unternehmen nun auf künftige Anforderungen, wird eine Strategieentwicklung aus den Ergebnissen der Potenzialbeurteilung zu einem Ausgangspunkt für moderne Personalentwicklung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Potenzialbeurteilung als Grundlage der Personalentwicklung


    Untertitel :

    Zukünftige Anforderungen an Unternehmen?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung

    Graf, Anita | IuD Bahn | 2001


    Intergenerative Personalentwicklung

    Uepping, Heinz | IuD Bahn | 1997


    Qualitätsmanagement und Personalentwicklung

    Luczak, H. / Otzipka, J. / Flachsenberg, U. et al. | IuD Bahn | 1995


    Personalentwicklung mit System

    Greiff-Kempa, Sabine | IuD Bahn | 1997