Auch in den Unternehmen verändert sich mittlerweile die Altersstruktur. In der Verteilung zwischen jungen, mittleren und älteren Jahrgängen besteht kein ausgewogenes Verhältnis mehr. Nicht nur die Bevölkerung, auch die Belegschaften werden immer älter. Um auch in Zukunft weiterhin Positionen mit Führungskräften und Spezialisten richtig besetzen zu können, müssen Personalverantwortliche auf diese Entwicklung mit geeigneten Maßnahmen reagieren. Dramatischer als die abnehmende Zahl der Erwerbstätigen stellt sich die Alterszusammensetzung dar, weil sich die Anzahl der Nachwuchskräfte kontinuierlich verringern wird. Immer weniger Erwerbstätige unter 45 Jahren stehen einem immer größeren Anteil Älterer gegenüber. Eine Entwicklung, die zu alternder Belegschaft führt. Der Markterfolg eines Unternehmens hängt danach vor allem von der Leistungsbereitschaft der älteren Mitarbeiter, insbesondere der Führungskräfte ab. Maßnahmen und Beispiele der Bewältigung des Problems in einzelnen Firmen werden aufgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Demographischer Wandel zwingt zur Vorbeugung



    Erschienen in:

    Arbeit und Arbeitsrecht ; 55 , 3 ; 110-112


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zukunftsreport demographischer Wandel: Innovationsfähigkeit einer alternden Gesellschaft

    Pack, J. / Buck, H. / Kistler, E. et al. | Fraunhofer Publica | 2000

    Freier Zugriff



    Telearbeit zwingt zu Telemanagement

    British Library Online Contents | 1997


    Krise zwingt zur Reorganisation

    Lindig, Patrick / Schebera, Jana | IuD Bahn | 2009