Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung -- Problemstellung -- Aufbau und Vorgehensweise -- Grundlagen -- Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe des motorisierten Individualverkehrs -- Verkehrsaufkommen, Verkehrsleistung, Motorisierungsgrad -- Pkw-Bestand und Neuzulassungen -- Energiebedarf und CO2-Emissionen des Verkehrssektors -- Elektrifizierte Antriebskonzepte -- Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Elektromobilität -- Energiepolitische Einflussfaktoren -- Umwelt-, verkehrs- und steuerpolitische Einflussfaktoren -- Technologische Einflussfaktoren -- Fallstudien -- Technische Annahmen -- Kostenannahmen -- Fall 1 -- Fall 2 -- Fall 3 -- Diskussion -- Literatur .

    Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr "Die automobile Antriebstechnik der Zukunft ist elektrisch […]". So lautete das Credo der Experten auf dem Fachkongress Elektromobilität 2011 in Frankfurt. Vor allem politisch motiviert rückt die Elektromobilität in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Die Europäische Union verabschiedete 2009 eine Verordnung zur Minderung der CO2-Emissionen für neue Personenkraftwagen und die Bundesregierung verfolgt die Zielvorgabe von einer Million Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen bis zum Jahr 2020. Doch welches Potenzial besitzen Elektrofahrzeuge tatsächlich? Können sie einen bedeutenden Beitrag zur Lösung energie- und umweltpolitischer Problemstellungen leisten? Ist die Zielsetzung der Bundesregierung von einer Million Elektrofahrzeugen bis 2020 realistisch? Welche Faktoren und Rahmenbedingungen beeinflussen die Entwicklung der Elektromobilität? Kann das Elektroauto eine wirtschaftliche Alternative zu konventionell angetriebenen Fahrzeugen darstellen und für welchen Nutzertypen eignet sich das Elektroauto als tägliches Verkehrsmittel? Das vorliegende Buch liefert eine kritische Betrachtung der Rahmenbedingungen sowie der Einflussfaktoren rund um die Elektromobilität. Anhand einer vergleichenden Fallstudie wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen Elektrofahrzeuge zukünftig auf wirtschaftlicher Augenhöhe mit herkömmlichen PKW konkurrieren können. Schließlich bietet es mit einem Scoring-Modell Entscheidungshilfen zum Vergleich von Alternativen bei der Anschaffung elektrisch angetriebener Fahrzeuge an und ermöglicht so die Bewertung individueller Entscheidungsprobleme. Der Inhalt Grundlagen zum motorisierten Individualverkehr Einführung zu elektrifizierten Antriebskonzepten Entwicklung der Elektromobilität Energiepolitische Einflussfaktoren Umwelt- und steuerpolitische Einflussfaktoren Technische Einflussfaktoren Gegenüberstellung Benziner und Elektroauto anhand von Fallstudien Bewertungsschema für einen Alternativenvergleich Die Zielgruppen Flottenmanager aus Unternehmen und Einrichtungen des öffentlichen Dienstes Proffesoren, Dozenten und Studierende an Hoch- und Fachhochschulen Umweltbewußte Autokäufer Die Autoren Herr Mathias Bertram M. A. ist in der Industrie als Projektingenieur im Sportwagenbereich tätig. Herr Prof. Dr. Stefan Bongard leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Logistik im Fachbereich III/Dienstleistung & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein.


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr : Grundlagen, Einflussfaktoren und Wirtschaftlichkeitsvergleich


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    Online-Ressource (XVII, 229 S. 64 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)


    Anmerkungen:

    Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
    Erworben aus Studienbeiträgen
    Description based upon print version of record




    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    BKL:    55.80 Verkehrswesen, Transportwesen: Allgemeines / 55.20 Straßenfahrzeugtechnik / 53.30 Elektrische Energietechnik: Allgemeines / 43.62 Umweltbelastung durch Transport und Verkehr
    RVK:    ZO 4480
    DDC:    621.042