Lebenszyklus von Forschungsdaten


Forschungsdaten sind ein genuiner Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens und die Stationen des Forschungsdatenlebenszyklus sind eng mit den Phasen des Forschungsprozesses verwoben. Die Möglichkeit, Forschungsdaten nachnutzen und reproduzieren zu können, sichert nicht nur den wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt, sondern trägt auch wesentlich zur Qualitätssicherung bei. Ein gutes Forschungsdatenmanagement unterstützt Forschende in ihrer Arbeit und liefert geeignete fachliche und übergreifende Standards, die die Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses erhöhen; durch die Publikation von Forschungsdaten wird die Arbeit von Wissenschaftler*innen sichtbarer und der Erkenntnisprozess letztlich beschleunigt.

 

Der Lebenszyklus von Forschungsdaten deckt alle Schritte ab, die für ein erfolgreiches Forschungsdatenmanagement berücksichtigt werden müssen. Darunter fallen:

 

  • Planung der Datenerhebung und des Datenmanagements
  • Erzeugung der Daten durch Experimente, Messungen, Interviews, Beobachtungen, Simulationen, etc.
  • Verarbeitung der gewonnen Daten und Überführung in eine geeignete Form für die spätere Auswertung
  • Analyse der verarbeiteten Daten zur Generierung der eigentlichen Forschungsergebnisse
  • Archivierung ausgewählter Daten für eine langfristige Sicherung
  • Publikation der aufbereiteten Forschungsdaten in einer geeigneten Form
  • Nachnutzung der Forschungsdaten durch geeignete Lizenz sicherstellen

 

Jeder dieser Schritte erfordert besondere Maßnahmen, um einen erfolgreichen Forschungsdatenkreislauf auch nach Projektende sicherzustellen. Und bei jedem dieser Schritte stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

 

Kontakt

Bei allen Fragen rund um den Lebenszyklus von Forschungsdaten zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns per Email an forschungsdaten@fid-move.de oder telefonisch unter +49 511 762-14140.